Aserbaidschan

Rang 90
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 4
in der Schweiz
Rang 91
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz
Rang 157
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Menschenrechtslage

Auch im Jahr 2022 wurden Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht gemeldet. Bei der Untersuchung mutmasslicher Kriegsverbrechen während des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan im Jahr 2020 gab es keine nennenswerten Fortschritte. Die Rechte auf Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit waren weiterhin stark eingeschränkt. So gingen die Behörden mit willkürlichen Festnahmen und politisch motivierter Strafverfolgung gegen zivilgesellschaftlich engagierte Personen vor, schlugen friedliche Proteste nieder und behinderten die Arbeit unabhängiger Organisationen und Medien. Frauen und Mädchen wurden weiterhin diskriminiert. (Stand 2022)

Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht.

Reisen in Länder, in denen die Menschenrechte missachtet werden, in denen Diktatoren oder Autokraten herrschen, können aus vielen Gründen boykottiert werden. Doch oft leiden dann die Einwohner*innen nicht nur unter dem herrschenden Regime, sondern auch durch den Ausfall der Einnahmen aus dem Tourismus. Zudem können Tourist*innen Information in und aus dem Land bringen, was für gewisse Länder enorm wichtig ist. Zentral ist jedoch, sich vor der Reise mit der Politik, Kultur und dem System im Land auseinander zu setzen!

Mehr erfahren 

Umwelt

Zu den ernsthaften Bedrohungen für die Umwelt im Südkaukasus gehören die Verschmutzung von Wasser und Böden mit Müll, Industrieschadstoffen und Pestiziden. An manchen Orten ist die Trinkwasserversorgung unzureichend. In Armenien zählt der Bergbau zu den grössten Umweltsündern. Unweit von Jerewan befindet sich zudem das grösste AKW im Südkaukasus. Es deckt 40 Prozent des Energiebedarfs Armeniens. Verdoppelt hat sich in den letzten fünf Jahren die Zahl der Pkws in den drei Ländern. Die wenigsten sind mit Katalysatoren ausgestattet. Benzin und Diesel sind oft von minderer Qualität. Unter den Abgasen leiden besonders die Menschen in den grossen Städten. Ein Desaster ist der Umgang mit Plastikmüll. Auf Glas und Plastikfaschen wird kein Pfand erhoben. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage steigt das Umweltbewusstsein langsam. Das zeigt der Widerstand gegen geplante Wasserkraftwerke in Georgien. In Armenien setzen sich Bürgerinitiativen gegen die Umweltverschmutzung durch den Bergbau zur Wehr.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kaukasus verstehen»

Religion & Sprache

Religion

Heute bekennen sich 93 Prozent der Aserbaidschaner*innen zum Islam. Etwa zwei Drittel sind Schiit*innen, die anderen Sunnit*innen. Besonders religiös sind  Aserbaidschaner*innen aber nicht unbedingt. Diejenigen, die islamische Vorschriften beherzigen, wie etwa die täglichen Ritualgebete, Fastenzeiten, den Verzicht auf Alkohol etc., bilden eine Minderheit, weniger als ein Fünftel. Zugleich wächst die Zahl der Menschen, die mit islamistischen Forderungen die autoritäre Regierung bekämpfen. Das religiöse Leben wird deshalb strikt von einer staatlichen Behörde kontrolliert und gelenkt. Sie bezahlt die Mullahs in den knapp 2.000 Moscheen des Landes und zensiert religiöse Literatur.

Mehr zum Islam erfährst du im SympathieMagazin «Islam verstehen»

Sprache

Die aserbaidschanische Literatursprache benutzte bis 1929 das osmanische Alphabet, erhielt dann ein Gewand aus lateinischen Buchstaben, dem von 1933 bis zum Ende der Sowjetunion eine kyrillische Phase folgte. Seit 1991 gilt ein an das Türkische angelehntes lateinisches Alphabet.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kaukasus verstehen»

Kultur & Ernährung

Die aserbaidschanischen »Dolma« (in Weinblättern gegarte Füllungen) gehören seit einigen Jahren zum UNESCO Kulturerbe.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kaukasus verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s

Hast du es eilig – lass dir Zeit. Die Uhren ticken anders im Kaukasus. Lässt man sich darauf ein, ist man willkommen in einer bunten Welt der Überraschungen.

Dont’s

Wird einem während eines Gastmahls nachgereicht, ist die Ablehnung des Nachschlags ein Zeichen von Respektlosigkeit gegenüber den Gastgebenden.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kaukasus verstehen»

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Berichte zu Aserbaidschan

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Baku: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
1755 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Fortbewegung im Inland

In den drei Hauptstädten (Georgien, Armenien und Aserbaidschan) gibt es Metrolinien. Es verkehren Busse und Kleinbusse. Sehr billig sind Taxifahrten. Von Tbilisi nach Baku bzw. nach Jerewan fahren Nachtzüge. Das Eisenbahnnetz in Georgien und Aserbaidschan
wird weiter ausgebaut. Das am weitesten verbreitete Verkehrsmittel sind die «Marschrutkas», Kleinbusse für bis zu zwölf Passagiere, die auch bis in abgelegene Ortschaften, aber meist ohne festen Fahrplan unterwegs sind.

Klimakompensation

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

Einstimmen

*Quellen

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report