Frankreich

Rang 27
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 9
in der Schweiz
Rang 28
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz
Rang 21
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Menschenrechtslage

Es gab weiterhin religiöse und rassistische Diskriminierung, die sich insbesondere gegen muslimische Personen und Organisationen richtete. Die Polizei wandte exzessive Gewalt an, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden. Das Gesetz zur «Stärkung der republikanischen Grundsätze» schränkte die Vereinigungsfreiheit ein. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellte fest, dass Frankreich die Rechte tschetschenischer Flüchtlinge und notleidender Asylsuchender verletzt habe. Die europäischen Standards für Luftqualität wurden nicht eingehalten. Ein Gericht verurteilte einen ehemaligen liberianischen Rebellenkommandanten wegen in Liberia verübter Kriegsgräuel. Wegen möglicher Mitschuld an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Jemen wurde gegen drei französische Rüstungsunternehmen Klage eingereicht. Die starke Überbelegung der Gefängnisse führte zu unmenschlichen und erniedrigenden Haftbedingungen. (Stand 2022)

Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu Frankreich.

Umwelt

Umweltprobleme und die damit verbundenen Diskussionen stoppen nicht vor den Grenzen Frankreichs: Atomenergie, Atomausstieg, erneuerbare Energien, Solarenergie, Gentechnik, Nachhaltigkeit, Reinheit der Gewässer, Zustand der Wälder. Dennoch scheint es, als hätten unsere Nachbarn diesbezüglich eine ganz andere Haltung. Die Farbe Grün spielt im Spektrum der französischen Farben keine grosse Rolle. Allein schon die französische Atomenergiepolitik stösst – speziell nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima – auf Unverständnis. Im Gegensatz zu Deutschland und anderen Ländern hatte Frankreich seine Meinung unter der damaligen Regierung von Staatspräsident Nicolas Sarkozy nicht geändert. Zur allgemeinen Beruhigung der Öffentlichkeit und auf Druck der Europäischen Union unterzog man zwar einige – aber eben nicht alle – aktiven Kernkraftwerke Stresstests.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Frankreich verstehen»

Religion & Sprache

Sprache

Laut der OIF – «Organisation International de la Francophonie» – gibt es weltweit ca. 274 Millionen Französischsprecher in 57 Mitgliedsstaaten auf allen fünf Kontinenten. Für rund 115 Millionen Menschen ist Französisch ihre Muttersprache – allerdings leben nur 66 Millionen davon in Frankreich. Frankreich war zusammen mit Grossbritannien eine der grossen Kolonialmächte. Mit den Franzosen kam auch ihre Sprache, die in den Kolonien zur Amtssprache wurde. Ihre Verbreitung erfolgte in den Schulen, Universitäten und im täglichen Leben. In einigen Ländern übernahm Französisch die Rolle der Lingua franca, da die ursprünglichen Bewohner Schwierigkeiten hatten, sich untereinander aufgrund der Vielzahl an lokalen Sprachen zu verständigen, was in vielen Ländern bis heute der Fall ist.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Frankreich verstehen»

Barrierefreiheit

Explore France bietet ein paar Informationen für barrierefreies Reisen. Letzte Aktualisierung 11/2022.

Kultur & Ernährung

Kultur

Paris ist die Stadt der Liebe, die französische Küche ist Weltkulturerbe, die modische Französin gilt seit mehr als 150 Jahren als Vorbild in Sachen Schönheit und Eleganz. Alles Gründe, Frankreich und seine Bewohner zu mögen. Wenn es die «exception culturelle», die kulturelle Besonderheit ihres Landes zu verteidigen gilt, gehen die Franzosen sogar auf die Barrikaden, während die Deutschen hoffen, ihre eigene kulturelle Besonderheit möge sich möglichst schnell in Europa aufösen. Die exception culturelle als Lebensentwurf stellt sich gegen jene Gesellschaften, die sich nicht kulturell, sondern wirtschaftlich definieren, die sich im Zeichen der Globalisierung dem freien Wettbewerb der Kräfte unterwerfen und um die Deregulierung wie um ein goldenes Kalb hüpfen. Man sollte jedoch nicht glauben, die exception culturelle liesse sich mit einem Wort erklären oder in einem einzigen Gedanken zusammenfassen.

Ernährung

Einer historischen Überlieferung zufolge kam die französische Küche aus Florenz. Caterina de Medici – dem forentinischen Geschlecht der Medici entstammend, Tochter von Herzog Lorenzo II. von Urbino –, die den französischen Thronfolger Heinrich heiratete, der als Heinrich II. seinem Vater Franz I. auf den Thron folgte, wollte auf ihr gewohntes Essen in der Fremde nicht verzichten. Aus ihrer mittelitalienischen Heimat brachte sie Rezepte und bisher kaum verwendete Nahrungsmittel mit – ebenso Köche. Die Königin und Mutter dreier französischer Könige gilt daher auch als die Mutter der französischen Küche. Unter dem Einfluss ihres Hofes wurde die Zubereitung von einem Essen zu einem Statussymbol des Adels. Die bis heute gültigen Tischsitten, der zusätzliche Gebrauch von Gabeln, die Speisenfolge Suppe, Hauptgang, Dessert und die Vielzahl von Gängen innerhalb eines Menüs nahmen in der französischen Küche der Renaissance ihren Ausgang.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Frankreich verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s

  1. Franzosen freut es, wenn man einige Wörter in ihrer Landessprache spricht. »Bonjour« und »bonsoir«, »merci« und »pardon« sollten einem vertraut sein.
  2. Klischee hin oder her – in Frankreich legt man Wert auf gute Kleidung: Gut heisst nicht unbedingt teuer. Dennoch sollte man nicht in Shorts herumlaufen, es sei denn, man geht an den Strand.

Dont’s

  1. Das Frühstück besser nicht im Hotel einnehmen – viel französischer ist es, in einem der zahlreichen Cafés ein «petit déjeuner» zu bestellen.
  2. Keine Eile! «Essen wie Gott in Frankreich». Die französische Küche geniesst Weltruf und hat es zum Weltkulturerbe gebracht. In Restaurants bestellt man daher ein Mehrgangmenü und nimmt sich Zeit zum Essen.

 

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Berichte zu Frankreich

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Paris: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
322 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Klimakompensation

Flugreisen sind nicht fair gegenüber der Umwelt. Vor allem, wenn es sich um Kurzstreckenflüge handelt. Wenn es nicht anders geht, ist es wichtig, den verursachten Emissionen entgegenzuwirken:

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

Einstimmen

Beschreibung und Quellennachweis

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report