Iran

Rang 100
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 9
in der Schweiz
Rang 76
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Menschenrechtslage

Im Iran brach 2022 eine beispiellose Protestwelle aus, die sich gegen das System der Islamischen Republik richtete. Um die Proteste niederzuschlagen, beschossen die Sicherheitskräfte Demonstrierende rechtswidrig mit scharfer Munition und Metallkugeln. Dabei wurden Hunderte Erwachsene und Kinder getötet und Tausende verletzt. Tausende Menschen wurden willkürlich inhaftiert und zu Unrecht strafrechtlich verfolgt, weil sie friedlich ihre Menschenrechte wahrgenommen hatten. Frauen, LGBTI+ sowie Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten litten unter Diskriminierung und Gewalt. Verschwindenlassen, Folter und andere Misshandlungen waren weit verbreitet und wurden systematisch angewendet, dazu zählte auch die vorsätzliche Verweigerung einer angemessenen medizinischen Versorgung von Gefangenen. Grausame und unmenschliche Strafen wie Auspeitschungen, Amputationen und Blendungen wurden verhängt und vollstreckt. Die Todesstrafe kam noch häufiger zur Anwendung, und öffentliche Hinrichtungen wurden wieder aufgenommen. Gerichtsverfahren waren weiterhin durchweg unfair. Die im Zusammenhang mit den Gefängnismassakern im Jahr 1988 verübten Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere völkerrechtliche Verbrechen, die bis in die Gegenwart reichten, blieben systematisch straffrei. (Stand 2022)

Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zum Iran.

Reisen in Länder, in denen die Menschenrechte missachtet werden, in denen Diktatoren oder Autokraten herrschen, können aus vielen Gründen boykottiert werden. Doch oft leiden dann die Einwohner*innen nicht nur unter dem herrschenden Regime, sondern auch durch den Ausfall der Einnahmen aus dem Tourismus. Zudem können Tourist*innen Information in und aus dem Land bringen, was für gewisse Länder enorm wichtig ist. Zentral ist jedoch, sich vor der Reise mit der Politik, Kultur und dem System im Land auseinander zu setzen!

Mehr erfahren

Umwelt

Iran steht vor ernsthaften Umweltproblemen. Durch die Belastung der Wasserressourcen sind viele Flüsse und Seen ausgetrocknet und
Tausende Hektar Land zu Wüste geworden. In grossen Städten wie Teheran, Arak oder Isfahan bedroht die Luftverschmutzung durch Verkehr und Industrie die Gesundheit der Menschen. Trotz der Bemühungen der zuständigen Umweltbehörde ist der Fortschritt beim Abbau von Umweltrisiken beschränkt, weil ein umfassender Ansatz bei der Umweltpolitik und eine gute Umweltgesetzgebung fehlen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Iran verstehen»

Religion & Sprache

Religiöse und ethnische Kategorien können überlappen: Beispielsweise kommunizieren die armenischen Christen in ihrer eigenen Sprache und Schrift. Während in religiöser Hinsicht mit geschätzten 89% Schiit*innen en und zehn %Sunnit*innen en klare Mehrheitsverhältnisse herrschen, machen die sprachlich-ethnischen Minderheiten knapp die Hälfte der Gesamtbevölkerung aus. Unter Reza Schah Pahlawi (reg. 1925-1941), der die Ideologie eines modernen, homogenen Nationalstaats forcierte, zielten viele Modernisierungsmassnahmen auf die Beseitigung der Vielfalt ab: das Monopol des Persischen im öffentlichen Raum, die Zwangsansiedlung nomadischer Stämme oder die Vereinheitlichung der Kleidung im europäischen Stil. Fortschreitende Industrialisierung und Verstädterung der Gesellschaft taten ein Übriges.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Iran verstehen»

Kultur & Ernährung

Kultur

Die ethnische und kulturelle Vielfalt macht Iran zu einem lohnenden Reiseziel. Der schiitische Islam prägt das Bild des Landes, auch durch die allgegenwärtige Geistlichkeit. Doch nicht nur Moscheen sind Meisterwerke der Architektur, sondern auch archäologische Stätten wie Bischapur, die Taubentürme in der Wüste oder die safawidische Brücke in Isfahan. Iraner*innen sind bekannt für ihre Gastlichkeit, zu einer Einladung gehört immer frisches Obst.

Ernährung

Die persische Küche ist hervorragend. Ausser den bekannten Kebabs mit Basmatireis gibt es zahlreiche, auch vegetarische, Vorspeisen, Reis-, Fleisch- und Gemüsegerichte, Eintöpfe, Suppen und Nachspeisen. Nationalgericht ist Tschello Kebab: dünnes, mariniertes Lammfleisch, das mit Reis, einer gegrillten Tomate, rohem Eigelb, etwas Butter und Sumach serviert wird. Scharfe Gewürze sind selten, aber frische Kräuter allgegenwärtig. Dazu gibt es Brot in den verschiedensten Formen: nan, barbari, lavash, sangak. Obst oder Süssigkeiten oder traditionelles Eis mit Safran runden das Essen ab. Viele kleine Garküchen bieten preiswerte traditionelle Speisen. Getrunken werden Tee, Dough (Joghurtgetränk), Softdrinks, frische Obstsäfte.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Iran verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s:

  1. Fahre auch mal längere Strecken mit dem Bus oder Zug statt nur dem Taxi. So kommst du schnell mit Locals in Kontakt.
  2. Nimm Einladungen nach Hause erst an, wenn sie wiederholt ausgesprochen wurden. Und bring eine
    kleine Aufmerksamkeit mit. Ein Mitbringsel von zu Hause kommt besonders gut an.

Dont’s:

  1.  Bei traditionsbewussten Menschen ist körperliche Berührung nur bei Männern mit Männern und bei Frauen mit Frauen erlaubt.
  2. Fotografieren von öffentlichen Einrichtungen, Militärgeländen, Flughäfen und Häfen, Sicherheits- und Regierungsfahrzeugen, Polizist*innen und Sicherheitskräften ist verboten. Personen sollten um Erlaubnis gebeten werden.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Iran verstehen»

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Berichte zu Iran

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Teheran: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
1933 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Fortbewegung im Inland

Gutes Netz an Zugverbindungen, Überlandbussen und Sammeltaxis. Mietwagen mit Fahrer*innen/Taxis sind günstig, Preis ist
Verhandlungssache. Autos können nur gegen Kaution mit Bargeld gemietet werden.

Klimakompensation

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

Einstimmen

Beschreibung und Quellennachweis

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report