Kap Verde

Rang 35
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Umwelt

Die Kap Verden sind ein vielfältiges Reiseziel. Keine Insel gleicht in ihrem Charakter der anderen. Karge Landschaften, türkisblaues Meer und beeindruckende Bergwelten wechseln sich ab. Insgesamt zählen die Kap Verden zehn Inseln, neun davon sind bewohnt. Hinzu kommen noch fünf praktisch unzugängliche Felsriffe.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kapverden verstehen»

Religion & Sprache

Religion

Auf den Kap Verden besteht Religionsfreiheit. Traditionell herrscht das Christentum vor. In jüngster Zeit etablierte sich mit Zugewanderten aus Senegal eine kleine muslimische Gemeinde. Die katholische Kirche ist unabhängig vom Staat und geniesst dank eines Abkommens von 2013 mit dem Vatikan einen besonderen Schutz. So sind etwa kirchliche Trauungen rechtlich mit zivilen gleichgesetzt. Bei Umfragen geben 85% der Menschen an, katholischen Glaubens zu sein. Praktiziert wird dieser aber nur noch von einer Minderheit, wozu die postkoloniale, antireligiöse Erziehung in den Schulen beitrug.

Mehr zum Christentum erfährst du im SympathieMagazin «Christentum verstehen»

Sprache

Das kapverdische Kreol entstand aus der Kommunikation der Versklavten mit ihren Herrschaften. Etwa 10% des Wortschatzes leiten sich von westafrikanischen Sprachen ab. Der Rest entstammt dem Portugiesischen. Eine Vereinheitlichung des Kriolu ist kaum möglich. Nicht nur wird auf jeder Insel anders gesprochen, sondern selbst die einzelnen Kapverdier*innen sprechen unterschiedlich, wie es übrigens auch in Portugal häufig zu beobachten ist. Dies gilt umso mehr für die Schriftsprache, über die bis heute keine Einigkeit erzielt wurde. Versuche, Kriolu in Schulen, Behörden und Medien durchzusetzen, gab es verstärkt nach 1975. Heute fährt Cabo Verde zweigleisig, pflegt Kriolu als Umgangssprache und Portugiesisch als Amtssprache sowie als Türöffner zur Welt.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kapverden verstehen»

Kultur & Ernährung

Kultur

Kap Verde ist ein Auswanderungsland und hat eine lange Emigrationsgeschichte. Vor 1920 verliessen vorwiegend Männer die Inseln Richtung Nordamerika. Sie waren zunächst im Walfang tätig und siedelten sich später in den Neuenglandstaaten der USA an. In einer zweiten Phase von 1921 bis 1945 wanderten die Menschen nach Südamerika und Westafrika aus. Ab 1946 ging es dann vor allem nach Portugal, aber auch in die Niederlande. Viele Frauen von den Kap Verden fanden Arbeit in italienischen Familien. Parallel dazu zwang die Kolonialmacht Portugal ab 1863 jährlich einige Tausend Menschen zur Auswanderung von Kap Verde auf die Inselkolonien São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea. Die dortigen Besitzer*innen von Kaffee- und Kakaoplantagen hatten die Einführung einer Arbeitspflicht für Menschen aus anderen portugiesischen Kolonien durchgesetzt. Unter der Herrschaft von Portugals Diktator Salazar (1933-1968) wurde diese Zwangsarbeit noch verschärft und verschwand erst 1974 mit der Absetzung seines Nachfolgers Marcelo Caetano.

Die Kapverden gehören in Bezug auf Homosexualität und Transgender zu den liberalsten afrikanischen Ländern. Rechtlich werden homosexuelle Handlungen seit 2004 nicht mehr verfolgt, und seit 2008 darf laut Gesetz niemand am Arbeitsplatz aufgrund der sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Gleichgeschlechtliche Ehen sind jedoch nicht erlaubt.

Ernährung

Die Küche basiert auf Fisch und Schweinefleisch. Als Beilagen werden Reis, Kartoffeln, Süsskartoffeln, Maniok, Kochbananen, Kürbis, Möhren und Kohl gereicht. Die Landesspezialität «Cachupa», ein Eintopf aus Mais und Bohnen, wird zum Frühstück oder Mittagessen mit einem Spiegelei gegessen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kapverden verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s:

Der Faustgruss war auch vor Corona üblich, zumindest unter Männern. Nachdem sich die Fäuste berührt haben, geht die Hand ans eigene Herz. Bei förmlichen Treffen ist der Handschlag üblich.

Dont’s:

Im Café oder Restaurant keine Taschen auf den Boden stellen; was auf dem Boden steht, gilt als Gemeingut.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kapverden verstehen»

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Berichte zu Kap Verde

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Praia: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
2550 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Fortbewegung im Inland

Linienbusse gibt es nur in den Städten Praia und Mindelo. Ansonsten verkehren überall Sammeltaxis («Aluguers»), mit höherer Frequenz allerdings nur auf Hauptstrecken. Die Preise von Mietwagen und Taxis entsprechen europäischem Standard.

Klimakompensation

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

Einstimmen

*Quellen

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report