Kroatien

Rang 63
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 9
in der Schweiz
Rang 40
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz
Rang 57
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Menschenrechtslage

Auch 2022 fanden Pushbacks und Kollektivabschiebungen von Geflüchteten statt. Verleumdungsklagen bedrohten die Arbeit von Journalist*innen und Medien. Der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen blieb stark eingeschränkt. Ein Gericht bestätigte das Recht auf Adoption für gleichgeschlechtliche Paare. Rom*nja wurden in allen Lebensbereichen diskriminiert. Häusliche Gewalt nahm im Vergleich zum Vorjahr stark zu. (Stand 2022)

Hier gehts zum Amnesty International Bericht zu Kroatien.

Umwelt

37% Kroatiens sind von Wäldern bedeckt. Im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern sind 95% der kroatischen Wälder natürliche Wälder. Sie sind staatlich geschützt als «Flächen von Interesse für die Allgemeinheit». Aber jeden Sommer gibt es Schreckensmeldungen von verheerenden Waldbränden an der Adria-Küste.
Kroatien produziert rund 13,2 Millionen Tonnen Abfall jährlich: 1,2 Millionen Tonnen Hausmüll – das sind rund 270kg pro Haushalt – und 100 000 Tonnen Sondermüll. Die Müllentsorgung ist das zur Zeit grösste Problem des Umweltschutzes in Kroatien.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kroatien-Slowenien verstehen»

Religion & Sprache

Religion

Kroatien ist ein katholisches Land. 88% der Bevölkerung bekennen sich zur katholischen Kirche. 4,4% sind orthodox, 5,2% erklären sich für nicht religiös. Die übrige Bevölkerung sind Muslim*innen und Protestant*innen. Soziologische Untersuchungen zeigen, dass die Kirchenbindung in Kroatien sehr hoch ist. Die Menschen leben ihren Glauben aktiv, besuchen Gottesdienste, lassen ihre Kinder taufen und heiraten kirchlich.

Mehr zum Christentum  erfährst du im SympathieMagazin «Christentum verstehen» und mehr zu Kroatien in «Kroatien-Slowenien verstehen»

Kultur & Ernährung

Ernährung

Im Kontinentalteil Kroatiens ist die Küche deftig. Spezialitäten Slawoniens sind der Paprikasch aus Süsswasserfisch und Süssigkeiten aus Eiern, Walnüssen und Mandeln. In Zagreb kauft man auf dem Markt von Bäuer*innen ihren täglich frischen Käse mit Rahm. Dazu kommen Gerichte, die vom österreichischen Erbe zeugen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kroatien-Slowenien verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s:

In noblen Restaurants sind 10% Trinkgeld üblich. In einfacheren Restaurants rundet man bei gutem Service de Rechnung einfach auf.

Dont’s:

In Kroatien gilt ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Bars.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Kroatien-Slowenien verstehen»

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Empfehlungen

Berichte zu Kroatien

Mobilität

An- und Abreise

In den grösseren Orten Kroatiens gibt es Busse und in Zagreb auch eine Strassenbahn.

Flug Zürich - Zagreb: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
354 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Klimakompensation

Flugreisen sind nicht fair gegenüber der Umwelt. Vor allem, wenn es sich um Kurzstreckenflüge handelt. Wenn es nicht anders geht, ist es wichtig, den verursachten Emissionen entgegenzuwirken:

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

Einstimmen

Beschreibung und Quellennachweis

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report