Marokko

Rang 107
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 9
in der Schweiz
Rang 123
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz
Rang 94
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Menschenrechtslage

Die Behörden gingen weiterhin hart gegen Andersdenkende vor, lösten friedliche Proteste auf und schränkten die Arbeit mehrerer Organisationen ein, die sie als oppositionell einstuften. Sie verschärften insbesondere das Vorgehen gegen sahrauische Aktivist*innen. Schwangerschaftsabbrüche waren nach wie vor strafbar. Mindestens ein Mädchen starb an den Folgen eines unsicheren Schwangerschaftsabbruchs, der nach einer Vergewaltigung vorgenommen worden war. An der Grenze zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla starben mindestens 37 Menschen, weil die Sicherheitskräfte mit übermässiger Gewalt gegen Personen vorgingen, die versuchten, die Grenze zu überwinden. Es mangelte weiterhin an einer umfassenden Gesetzgebung, um das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt zu schützen und zu fördern. (Stand 2022)

Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu Marokko.

Reisen in Länder, in denen die Menschenrechte missachtet werden, in denen Diktatoren oder Autokraten herrschen, können aus vielen Gründen boykottiert werden. Doch oft leiden dann die Einwohner*innen nicht nur unter dem herrschenden Regime, sondern auch durch den Ausfall der Einnahmen aus dem Tourismus. Zudem können Tourist*innen Information in und aus dem Land bringen, was für gewisse Länder enorm wichtig ist. Zentral ist jedoch, sich vor der Reise mit der Politik, Kultur und dem System im Land auseinander zu setzen!

Mehr erfahren

Umwelt

Marokkos Anteil an den weltweiten Treibhausemissionen ist mit schätzungsweise 0,2% gering (CO2: Marokko 2t/Kopf/Jahr, vgl. Deutschland 8t/Kopf/Jahr; USA 15t/Kopf/Jahr; Qatar 30t/Kopf/Jahr). Gleichwohl leidet Marokko stark unter den Folgen des Klimawandels, und die Regierung hat umfangreiche Pläne zur Reduzierung von Treibhausgasen aufgelegt. Klima- und Umweltschutz sind auch wichtig für den sozialen Frieden, denn die Folgen der Umweltzerstörung betreffen meist ohnehin Benachteiligte in besonderem Mass: z.B. Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen sowie Alte, Kranke und Menschen mit Behinderung. Rund 35% aller Beschäftigten arbeiten in Marokko in den Sektoren Landwirtschaft und Fischerei – die meisten von ihnen sind Frauen ohne Arbeitsverträge. Wenn Ernten ausbleiben, verlieren sie ihr ohnehin geringes Einkommen. Und wenn im Dorf der Brunnen versiegt, müssen fast immer die Mädchen und Frauen weite Wege zurücklegen, um Wasser zu holen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Marokko verstehen»

Religion & Sprache

Religion

«Gott, Vaterland und König», diesen Slogan liest man in Marokko häufig, teils mitten in der Landschaft. Rund 99 Prozent der marokkanischen Bevölkerung gehören dem sunnitischen Islam an, wie 85 Prozent der Muslim*innen  weltweit. Als Sunnit*innen bezeichnet man im Islam die ursprüngliche Glaubensrichtung, im Gegensatz zur sogenannten Schia, einer Minderheit, die sich um 660 n.Chr. vom Hauptstrang des Islam abspaltete.

Mehr zum Islam erfährst du im SympathieMagazin «Islam verstehen» und mehr zu Marokko in «Marokko verstehen»

 

Kultur & Ernährung

Kultur

In Marokko gibt es viele tolle Musikfestivals, vom Transsahara-Rave in den Dünen von Merzouga bis zu «Visa for Music» in Rabat. Besonders traditionsreich ist das Gnawa-Festival. Seit 1997 findet es alljährlich in Essaouira statt. Musiker*innen aus Marokko und aus der ganzen Welt kommen in die romantische Hafenstadt am Atlantik. Sie spielen nicht nur Gnawa, sondern auch Jazz, Blues und Fusion. Bei den Konzerten und Workshops auf öffentlichen Plätzen und in traditionellen Häusern treffen sie ihre Fans. Manchmal geht es chaotisch zu, doch alles brummt vor
Energie – eine aussergewöhnliche Stimmung. Gnawa ist zu einem Markenzeichen Marokkos geworden: 2019 wurde die Tradition als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.

Ernährung

Couscous, das übrigens in Marokko «Ksaksou» heisst (Tamazight: «Kleine Körner»), ist nicht nur in Marokko das wichtigste Nationalgericht, sondern im gesamten Maghreb. 2019 haben sich Marokko, Mauretanien, Algerien und Tunesien zusammengetan, um die Anerkennung ihres Nationalgerichts als immaterielles Kulturerbe zu erreichen. Sie reichten bei der UNESCO gemeinsam einen Antrag ein, der das nordafrikanische Gericht in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufnehmen sollte. Und die UNESCO? Hat diesem gemeinschaftlichen Antrag stattgegeben und die Köstlichkeit in ihre Liste aufgenommen. So steht jedes Körnchen nicht nur für eine gute Tat, sondern auch dafür, wie man politische Querelen überwinden kann.

Gut zu wissen: Trinkwasser und Wasser zum Zähneputzen sollte man am besten in Flaschen kaufen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Marokko verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s

  1. Biete Mitreisenden etwas an, wenn du im Zug oder im Bus etwas Leckeres auspackst. In Marokko ist man es gewohnt, zu teilen.
  2. Nutze beim Essen und zur Begrüssung möglichst die  rechte Hand; die linke Hand gilt als unrein.
  3. Lerne ein paar Wörter auf Arabisch. Etwa bitte – «afwan» und danke – «schukran».

Dont’s

  1. Bring bei Einladungen keine Geschenke mit, die Alkohol oder Schweineprodukte (z.B. Gelatine) enthalten.
  2. Erwarte auf marokkanischen Toiletten kein Klopapier. Das übliche Reinigungsmittel ist Wasser.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Marokko verstehen»

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Berichte zu Marokko

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Rabat: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
1093 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Fortbewegung im Inland

Zwischen Casablanca und Rabat/Kenitra fahren tagsüber halbstündlich Pendlerzüge. Zwischen Tanger, Rabat, Marrakesch verkehrt der Ultraschnellzug «Boraq». Bei anderen Strecken sind Fernbusse (Car; Autocar) oft besser. Ein zuverlässiger Fernbusanbieter ist CTM.

Klimakompensation

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

Einstimmen

Beschreibung und Quellennachweis

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report